Energieregion Lausitz: Neue Impulse für die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer EnergienDer Ausbau erneuerbarer Energien braucht die Akzeptanz und aktive Unterstützung regionaler AkteureEin erfolgreicher Ausbau erneuerbarer Energien hängt nicht allein von technischen und ökonomischen Faktoren ab. Wesentlich ist auch, dass dieser von den regionalen und lokalen Akteuren angenommen wird und relevante gesellschaftliche Gruppen bereit sind, erneuerbare Energien im Rahmen ihrer Handlungsmöglichkeiten aktiv zu unterstützen und zu nutzen. Die Akzeptanz oder Ablehnung erneuerbarer Energien kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, die regional unterschiedlich ausgeprägt sind. Demzufolge ist es wichtig, dass bei der Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien beispielsweise die regionale Geschichte oder auch die aktuelle sozioökonomische Situation einer Region berücksichtigt werden. Erneuerbare Energien: Impuls für Regionen im WandelDas Forschungsvorhaben "Energieregion Lausitz. Neue Impulse für die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien" ist am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin angesiedelt und hat eine Laufzeit von 3 Jahren (August 2005 bis Ende Juni 2008). Es untersucht beispielhaft die Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in der Planungsregion Lausitz-Spreewald und in zwei weiteren „Energieregionen“. Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. |